Wie erstellt man Inhalte für Virtual Reality?
1. Konzept und Planung
- Definition der Ziele und Zielgruppe für das VR-Projekt
- Erstellung eines Storyboards, um Handlung, Interaktionen und Szenenverlauf zu planen
- Festlegung, ob ein interaktives 3D-Erlebnis oder ein 360°-Video entstehen soll
2. Inhaltserstellung: 3D oder Video
3D-VR-Inhalte:
- 3D-Modellierung von Objekten, Figuren und Umgebungen mit Tools wie Blender, Autodesk Maya oder Cinema 4D
- Texturierung der Modelle, um realistische Oberflächen zu schaffen
- Optimierung durch Reduktion der Polygonanzahl für flüssige VR-Performance
- Zusammenstellung und Interaktivitäts-Programmierung in einer Game Engine (z.B. Unity oder Unreal Engine)
360°-Videos:
- Aufnahme mit einer speziellen 360°-Kamera
- Nachbearbeitung und Stitching der Videodateien mit geeigneter Software
- Einbindung von Effekten, Hotspots oder Hinweisen für den VR-Einsatz
3. Technische Umsetzung und Tools
- Game Engines: Unity und Unreal Engine für interaktive VR-Erfahrungen
- Modellierungs- und Texturierungssoftware: Blender, Autodesk Maya, Cinema 4D, Photoshop
- 360°-Video: Adobe Premiere Pro, spezielle Stitching-Software
- Besondere VR-Authoring-Tools wie Motive.io Storyflow oder A-Frame für WebVR
4. Testen und Veröffentlichung
- Regelmäßige Tests im VR-Headset, um Usability und Immersion zu optimieren
- Anpassungen bei Performance, Interaktionen und Nutzerführung
- Veröffentlichung über VR-Plattformen oder als WebVR-Anwendung